Acryl
Unter Acryl versteht man eine synthetisch hergestellte, endlose Faser die dann für die Weiterproduktion geschnitten wird (=Stapelfaser). Sie ist warm und relativ stark. Hauptsächlich findet sie für Pullover, Matten etc. Anwendung.
Atlas
Kommt vom arabischen atlasa = glatt / fein. Es handelt sich um ein glattes, glänzendes Gewebe (Oberseite).
Atmungsaktivität
Ist die Bezeichnung für den Feuchtigkeitstransport und steht damit für die Wasserdampfdurchlässigkeit eines Materials von innen nach aussen. Ein Kriterium für die Atmungsaktivität ist der MVTR-Wert (moisterore-vapour-transmission-rate). Gemessen wird dabei die Wassermenge die bei einem Test im Labor innerhalb von 24 Stunden durch einen m2 Stoff verdunstet. Je höher die gesammelte Menge ist um so höher ist die Atmungsaktivität.
Bast
Bastfasern sind von zweisamlappiger Pflanzen hergestellt. Man unterscheidet die Weichfasern (Stengelfasern – Flaschs, Hanf, Jute und Ramie), Hartfasern (Blattfasern – Manila, Sisal) und Fruchtfasern (Kokos).
Baumwolle
Baumwolle ist eine Zellulosefaser. Eine seit fast 5000 Jahren bekannte subtropische Staudenpflanze. Sie wird bis zu 3 m hoch und muss meist jährlich neu angepflanzt werden. Für den Anbau müssen spezielle klimatische Bedingungen herrschen. Während der Wachstumszeit von ca. 5 Monaten benötigt die Baumwolle viel Niederschlag, während der Reifezeit absolute Trockenheit. Baumwolle eignet sich sehr gut zur Herstellung von Textilien, sie ist hautfreundlich und lässt sich besonders gut verarbeiten (Spinnen, weben, färben und bedrucken).
Brushed
Mit speziellen, rotierenden Bürsten wird die Oberfläche des Stoffes gebürstet «brushed». Dadurch bekommt der Stoff einen weicheren, voluminöseren Griff.
Canvas
Meistens aus Baumwolle ist es ein starkes, beanspruchbares Gewebe das für Segel, Taschen und Freizeit- und Sportbekleidung verwendet wird.
Cordura
Für die Herstellung von Cordura werden gestapelte (geschnittene) Polyamid-Fasern verwendet. Corduragewebe ist sehr viel strapazierfähiger als Nylon, es wird für Rucksäcke, Taschen und Schutzbekleidung verwendet.
CVC
CVC ist ein Mischgewebe aus Baumwolle und Polyesterfasern mit einem Baumwollanteil von mehr als 50%. Einsatzgebiet Bekleidung wie z.Beispiel Polo-Shirts.
Easy care
Hier handelt es sich um ein Veredelungsverfahren mit welchem die Stoffe chemisch behandelt werden um sie bügelfreundlicher zu machen.
Elasthan
Ist eine synthetische, hochelastische Faser die in erster Linie dazu verwendet wird, Passform und Komfort zu verbessern. Am bekanntesten ist hier LYCRA. Elsasthan wird den Gewirken im Normalfall zu 3-7 % beigemischt.
Fleece
Fleece wird aus Polyesterfasern hergestellt. Es ist kein Stoff sondern wird als Maschenware bezeichnet. Fleece ist eigentlich die englische Bezeichnung für «Velour» und wird gleich fabriziert. Die eingewirkten Schlingen werden aufgeschnitten und es entsteht eine sehr angenehme, weiche Oberfläche.
Fleece zeichnet sich vorallem durch die Leichtigkeit, die Wärmeisolation, das angenehme Traggefühl und die hervorragenden Pflegeeigenschaften aus. Fleece wird in den Gewichten von ca. 100 – 300 g/m2 hergestellt. Einziger Nachteil: Fleece verträgt kein Feuer.
Unsere Dreamlandfleecedecke (150×200 cm gross) hat ein m2 Gewicht von 280g und gehört damit zu den sehr guten, hochwertigen Qualitäten.
Fleece zeichnet sich vorallem durch die Leichtigkeit, die Wärmeisolation, das angenehme Traggefühl und die hervorragenden Pflegeeigenschaften aus. Fleece wird in den Gewichten von ca. 100 – 300 g/m2 hergestellt. Einziger Nachteil: Fleece verträgt kein Feuer.
Unsere Dreamlandfleecedecke (150×200 cm gross) hat ein m2 Gewicht von 280g und gehört damit zu den sehr guten, hochwertigen Qualitäten.
Frottier, Frottée, Frottee
«Man» sellt sich darunter allermeistens das gleiche vor, ist es aber nicht. Frottée oder Frottee ist ein Gewebe mit Effektgarnen gewoben wird. Uns interessiert vorallem Frottier das wir als Frottiertuch, Badetuch etc. kennen. Hier wird das Gewebe mit Schlingen hergestellt was dem Artikel besondere Saugkraft verleiht. Beim Walkfrottier werden die Schlingen noch besonders bearbeitet, verdreht um das Tuch widerstandsfähiger zu machen.
Gestrick
Bei Gestricken handelt es sich um Maschenware die durch die Verschlingung eines einzigen, quer laufenden Fadens gebildet werden. Nadeln, die einer Häkelnadel ähneln bilden Masche um Masche. Gestricke haben eine hohe Elastizität.
Gewirke
Gewirke sind Maschenwaren die durch die Verschlingung vertikal laufender Fäden zu Maschen werden. Eine Vielzahl von Nadeln bilden gleichzeitig nebeneinander eine Vielzahl von Maschen. Wirkwaren sind verhältnismässig robust und bilden keine Laufmaschen. Sie nehmen gut Flüssigkeit (Schweiss) auf, haben aber nur eine beschränkte Dehnbarkeit.
Jersey
Jersey ist die Bezeichnung für eine hochwertige Maschenware. Sie ist sehr weich, bügelarm, atmungsaktiv, saugfähig und geeignet für den Tumbler. Single Jersey ist einfach, Interlook-Jersey doppelt gestrickt und damit dicker. Für T-Shirts etc kommt meist Single-Jersey in reiner, gekämmter Baumwolle zur Anwendung. Durch seine hohe Elastizität gewährt er einwandfreie Passform und sehr gute Trageeigenschaften. Der Name kommt ev. von einer der Kanalinseln.
Lycra
«Das ist ein geschützter Name der Firma DuPont für eine sehr hochwertige, synthetische Elastanfaser. Sie verleiht den Kleidungsstücken eine dauerhafte Elastizität, optimale Passform und perfekten Sitz.
Microfaser
Sind moderne high-tec Fasern aus Polyester. Wie der Name sagt, handet es sich um sehr sehr feine Fasern die gut atmungsaktiv sind. Sie schützen vor Wind und Regen hingegen kann die dampfförmige Körperfeuchtigkeit gut verdunsten, sie wird nach aussen abgeleitet.
Microfleece
Dem Fleece gleichzustellen. Beim Microfleece handelt es sich um feinere Ware. Ausserordentlich leicht, bietet einen Schutz gegen den Wind und ist wasserabweisend. Die rasch aufgenommene Körperfeuchtigkeit wird nach aussen geleitet. Die Haut bleibt warm und trocken.
Nylon
Die Nylonfasern können extrem dünn hergestellt werden. Es ist eine Chemiefaser aus Polyamid. Seit den 50er Jahren ist Nylon aus der Mode- und Sportartikelbranche nicht mehr weg zu denken. Man denke hier an die Feinstrumpfbranche in welcher Nylon die Herstellung revoluzionierte. Nylon ist sehr pflegeleicht, schnell trocken und knittert kaum.
Ökotex-Standard
Ökotext ist ein Qualitätslabel das seit 1992 auf dem Markt die Textilien auf Schadstoffe wie Schwermetalle, Pestizide, Azo Farbstoffe, Kunstharze und vieles mehr prüft. Die Prüfung erfolgt auf allen Ebenen der Textilproduktion, von den Grundstoffen über das Weben, Färben, Drucken und sonstigen Veredelungsverfahren.
Das Ökotex-100 Label bietet dem Verbraucher Gewähr, ein Produkt gewählt zu haben, das die festgelegten Grenzwerte für einen eventuellen gesundheitlichen Schaden nicht überschreitet. Es ist das weltweit grösste Qualitätssicherheitssystem für die Textilherstellung und den Handel. Ökotex-Standard 100 = Textiles Vertrauen.
Das Ökotex-100 Label bietet dem Verbraucher Gewähr, ein Produkt gewählt zu haben, das die festgelegten Grenzwerte für einen eventuellen gesundheitlichen Schaden nicht überschreitet. Es ist das weltweit grösste Qualitätssicherheitssystem für die Textilherstellung und den Handel. Ökotex-Standard 100 = Textiles Vertrauen.
Oxford
Oxford Gewebe sind klassische Gewebe mit einer gewissen Struktur. Hier werden Kett- und auch die Schussfäden in unterschiedlicher Farbabstufung verwoben. Daraus entsteht eine dichtere Optik. Dieser robuste und strapazierfähige Bekleidungsstoff wird vorallem für Hemden verwendet. Er wird gerne in der kühleren Jahreszeit getragen.
Piqué
Klassisch ist Piqué eine spezielle Webart, die dem Gewebe eine Struktur verleiht. Piqué wird den Doppelgeweben zugeordnet da es mit zwei Ketten und zwei Schussfäden hergestellt wird. Dadurch ist die Oberseite strukturiert (waffelartig, körnig), die Rückseite ist glatter. Piqué wird aber auch auf Rundstrickmaschinen gestrickt, es handelt sich dann um einen Jersey-Piqué. Diese Stoffart wird vorallem für die Herstellung der klassischen Polo-Shirts verwendet. Er ist leicht und fühlt sich auf der Haut sehr angenehm an. Durch die Struktur ist er sehr saugfähig.
Polyester
Polyester ist eine vollsynthetische Chemiefaser und findet für Textilien häufig verwendet, vorallem als Beimischung zu anderen Fasern (Baumwolle). Polyester trocknet rasch und läuft nicht ein. Er wird deshalb vorallem für Sportbekeidung, Bademoden, Kleider, Wäsche und Krawatten verwendet.
Popeline
Popelinegewebe haben eine sehr feine Querrippen und die spezielle Webart verleiht dem Gewebe einen seidenartigen Glanz. Popelingewebe haben eine dichte Kette und einen relativ lockeren Schussfaden. Die Stoffart ist strapazierfähig und wird vorallem für Hemden und Blusen, Röcke und Hosen sowie leichte Mäntel verwendet. Trotzdem hochwertige Hemden aus Baumwolle hergestellt werden, bleiben diese bei entsprechender Ausrüstung bügelfrei oder mindestens bügelarm auf Grund der Struktur des Gewebes.
Ribb
Ribbgewirke zeichnen sich durch ihre besondere Elastizität bei geringer Materialdichte aus. Am häufigsten wird der 1:1 Ribb verwendet wo die Maschen abwechselnd nach links und rechts gestrickt werden. Er wird für körperbetonte Kleidung verwendet und zu Bündchen und Ausschnittkanten verarbeitet (T-Shirt).
Ringspun
Es ist ein Spinnverfahren. Bei ringgesponnenen Garnen handelt es sich im Gegensatz zu OE (open end) Garnen um sehr hochwertige Baumwollgarne. Voraussetzung für eine Verarbeitung ist eine gute Faserqualität und eine gewisse Stapellänge (Länge der Fasern). Es können sehr feine, qualitativ hochstehende Garne hergestellt werden.